Nachklapp Roundtable: LISA mit Claudia Roth

Der Roundtable von LISA mit Claudia Roth (Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) in der Dresdner Chemiefabrik hat 40 Vertreter*innen der Club-, Sozio- und Subkultur aus Chemnitz, Leipzig und Dresden sowie aus dem Umland motiviert, ihre Sorgen und Bedarfe einzubringen. Die Palette der angesprochenen Themen reichte von den Dauerbrennern wie TA Lärm und Baunutzungsverordnung – die nötig sind, um Clubs vor Verdrängung zu schützen –, über die prekären Arbeitsverhältnisse und Finanzlagen hin zu Fragen nach geeigneten Förderinstrumenten und Unterstützung von Bundesebene. Besonders Programme für kleine Venues und Formate wie Live 500 wurden gewürdigt. Die Live Initiative Sachsen gab ein deutliches Plädoyer ab für den Ausbau solcher Breitenförderung gegenüber den vielen Geldern, die für Exzellenz in der Musik bereit stehen. Besondere Erwähnung verdient der Schulterschluss progressiver Kräfte im von rechten Kräften bedrohten sächsischen Hinterland. Soziokulturelle Zentren im ländlichen Raum leisten unglaubliches, sind teilweise die letzten bunten Punkte in manchen Regionen und brauchen unbedingt jede Unterstützung, die sie bekommen können. Bei vielen Themen ließ sich ein Konsens herstellen und klar war für alle: "Clubs are Culture". Clubs haben eine große Bedeutung für die zahlreichen Transformationsprozesse in Stadt und Land. Nachhaltigkeit, LGBTIQ+ Offenheit, Antirassimus und Förderung demokratischer Partizipation wird heute mehr den je gebraucht. Clubs und Livemusikspielstätten, die diese Prinzipien leben und verbreiten, sind genau deswegen wichtige Orte der Demokratie. Wir bedanken uns bei Claudia Roth für dieses offene Gespräch und die Chance, diese Themen anzusprechen, Kassem Taher Saleh für die Moderation, der Chemiefabrik Dresden für die schöne Location und die technische Betreuung und allen die da waren und sich mit ihren Themen eingebracht haben.

Zurück
Zurück

Soundtrack der Krise

Weiter
Weiter

Roundtable mit Kulturstaatsministerin